#15 - Naturidentisch, natürlich oder doch alles synthetisch?

Shownotes

Spieglein, Spieglein an der Wand – Naturidentisch, natürlich oder doch alles synthetisch?

Wir leben in einer immer künstlicher werdenden Umwelt, sehnen uns aber nach Natur. Diese kognitive Dissonanz begleitet uns täglich – und auch im Bereich der Tierernährung. Was bedeutet eigentlich "natürlich" im Kontext von Tierfutter? Welche Inhaltsstoffe sind wirklich natürlichen Ursprungs, was ist synthetisch oder naturidentisch? Joe Rahn, der Kynologe, und Klaus Wagner, der Greenologe, nehmen sich diesem spannenden Thema an.

- Spieglein, Spieglein an der Wand: Was bedeutet "natürlich" überhaupt im Gesetz? Die EU-Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 regelt Aromen, hat aber Begriffe wie "naturidentisch" und "künstlich" gestrichen.

- Deklaration von Futtermitteln: Viele Verpackungen suggerieren "natürliche" Inhaltsstoffe. Doch was bedeutet das wirklich? Ist "natürlich" gleichbedeutend mit "besser"?

- Unterschied zwischen natürlich & synthetisch: Auch Natürliches kann ungesund sein (z. B. Überdosierung von Schwarzkümmelöl). Synthetische Stoffe, wie z. B. Medikamente, sind oft notwendig.

- Synthetische vs. natürliche Zusatzstoffe: Welche Vitamine, Mineralstoffe und Aromen sind wirklich natürlichen Ursprungs? Ist eine vollständige natürliche Fütterung möglich?

- Fermentiertes Hundefutter: Vorteile von fermentierten Inhaltsstoffen für die Darmgesundheit.

- Haltbarkeit & Konservierung: Würden Verbraucher lieber natürliche, aber instabile Konservierungsmittel akzeptieren oder synthetische für eine bessere Haltbarkeit bevorzugen?

- Schimmelpilze & Farbstoffe: Farbstoffe aus Schimmelpilzen und andere überraschende Quellen. Was sagt das über die Lebensmittelindustrie?

- Gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe: Ein brisantes Thema, das wir in der nächsten Folge intensiv besprechen.

Fazit:Natürlich bedeutet nicht automatisch besser. Viele Aspekte müssen individuell abgewogen werden. Es lohnt sich, genau hinzuschauen und gezielt beim Hersteller nachzufragen.

Vorschau auf die nächste Episode:"Gentechnisch manipulierte Inhaltsstoffe – Fluch oder Segen?" Wir beleuchten die Vor- und Nachteile von Gentechnik in der Tierernährung.

Transkript anzeigen

Also wir sind inzwischen in einer sehr künstlichen Umwelt und jetzt kommt die entscheidende Aussage,wollen aber oder haben den Anspruch immer wieder, dass wir doch die Natur suchen.Und das ist eine kognitive Dissonanz, die wir heute nicht auflösen können.Ja hallo, heute zum nächsten Greenologen Pet Panel.Mein Name ist der Joe Rahn, ich bin der Kynologe und natürlich habe ich den Klaus Wagner wieder mit dabei, den Greenologen.Hallo Klaus.Hallo Joe, ein herzliches Grüß Gott in den hohen Süden.Wir sind ja narrisch unterwegs hier im hohen Norden, wir sind narrisch unterwegs im Süden.Ich war die letzten zwei Tage in der alemannischen Fasnacht.Die vor lauter Hexen und gefährlich aussehenden Fresken sich wirklich inzwischen immer noch einer großen Beliebtheit erfreut.Hast du dich denn wenigstens irgendwie erschrocken mal bei dem, was du gesehen hast?Also erstens mal hatte ich Kinder dabei, die sich mehr als erschrocken haben.Und zweitens ist es so, dass ich, also das ist ja eine Handwerkskunst.Da ist ja keine Maske wie die andere.Das ist ja nicht gegossen wie, keine Ahnung, eine Latexmaske oder so.Und erschrocken vielleicht nicht, aber ich habe mich riesig gefreut, dass es noch so viel Handwerkskunst in Deutschland gibt.Ja, also die Masken muss ich dazu stimmen.Genauso auch die ganzen Karnevalswagen, wenn man die sieht.Also da ist schon wirklich einiges drin.Das muss man ihnen ja lassen.Definitiv.Und die haben auch einen super, die Narren und Närrinnen haben, Närrinnen jetzt, oh mein Gott.Gibt es das Wort überhaupt?Die haben super Wetter abgekriegt, ein Kaiserwetter und das war auch bestimmt verdient.Aber wir gehen zu dem eigentlichen Thema, warum wir uns heute hier treffen.Gar kein Thema.Aber ist ja auch schön.Das ist Spieglein, Spieglein an der Wand.Sag mir, wer ist die Beste im ganzen Land?Synthetisch, naturidentisch oder natürlich?Und was heißt natürlich im Sinne des Gesetzes im Tierfutter?Aber auch im Verständnis von Endkunde und Endkundin.Wenn auf einem Futtermittel natürlich steht, was genau bedeutet das?Und bedeutet es auch, dass es besser ist?Und da habe ich direkt so den ersten Ansatz.Und zwar gehen wir mal in die Verordnung.Also rein in die Gesetzeslage.Die Verordnung EG Nummer 1334 aus 2008 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 16. Dezember 2008regelt die Verwendung von Aromen und bestimmten Lebensmittelzutaten mit O-Aroma-Eigenschaften in und auf Lebensmitteln.Und diese Verordnung definiert verschiedene Kategorien von Aromen.Darunter Aromastoffe, Aromaextrakte, thermisch gewonnene Reaktionsaromen, Raucharomen, Aromavorstufe,und sonstige Aromen.Und jetzt kommt es.Früher wurde zwischen natürlichen, naturidentischen und künstlichen Aromastoffen unterschieden.Und mit dem Krafttreten der Verordnung 1334 aus 2008 entfiel diese Unterscheidung.Die Begriffe naturidentisch und künstlich wurden gestrichen und beide Arten von Aromen fallen nun unter den allgemeinen Begriff Aromastoff.Und das findest du ja unheimlich oft auf Futtermitteltüten.Natürliche Aromastoffe.Aber es ist ja gar nicht immer so.Natürlich.Was sagst du dazu?Also, du bist hier immer bestens vorbereitet.Bestens vorbereitet.Sehr, sehr schön und freut mich.Ich bleib trotzdem nicht, weil ich jetzt renitent bin.Aber bei dieser Unterscheidung synthetisch, naturidentisch vielleicht nicht, weil das kann man vergessen.Aber synthetisch und natürlich, weil einfach viele Begrifflichkeiten in unserer Realität, in unserer Futtermittel,Angebotsrealität sich darauf, ich sag mal, beziehen.Und es geht natürlich, natürlich zu.Und dann geht es natürlich zu, wenn du auf dem Wochenmarkt bist.Oder wenn du an der Frischetheke in einem Supermarkt stehst.Weil dort ist das, was wirklich, in Anführungsstrichen, null prozessiert ist und wirklich das eigentliche Rohmaterial im wahrsten Sinne des Wortes.Das ist natürlich.Alles, was danach verarbeitet, bearbeitet wird, je nachdem, welche Art von Bearbeitung man macht, ist es schon nicht mehr natürlich.Weil natürlich ist das, was die Natur bereitstellt.Also schon ein Korn, ein Weizenkorn ist Natur, ist natürlich.Ein vermahlenes Mehl würden manche Leute vielleicht noch als natürlich kennzeichnen.Aber spätestens, wenn man weiß, dass die Müller da schon den Keimling weggemacht haben, die Schale weggemacht haben,ist nur noch die Stärke, die vermahlen worden ist, dann ist das alles andere als natürlich.Zumal es ja auch noch vermahlen ist und damit die Stärke auch noch teilweise aufgeschlossen bzw. vorbereitet für die weitere Bearbeitung ist.Von dem her, wir leben in einer Welt, ich habe gerade eine Milchtüte unten aufgemacht gehabt für meine Kinder,in der noch die glückliche Kuh auf der Weide dasteht.In dem Fall war es aber auch eine Weidemilch.Aber eigentlich ist selbst die nicht mehr natürlich, weil sie ja homogenisiert ist.Pasteurisiert ist und alles andere als das ist, was man frisch von der Kuh tituliert.Von dem her muss ich leider sagen, es ist das meiste nicht mehr natürlich.Genau, denn wenn draufsteht, dass die Rohstoffe natürlich ein Ursprung sein sollen,heißt das aber nicht unbedingt, dass sie aus den Lebensmitteln stammen, dass sie nachbilden sollen.Beispiel habe ich da ganz einfach so ein natürliches Vanillearoma.Das kann ja aus fermentierten Holzspänen stammen und nicht aus der Vanille.Bei Erdbeeren auch, ja.Also Erdbeeren geht auch über fermentierte Sägespäne.Also du hast vorhin Raucharomen genannt zum Beispiel auch.Ich habe jetzt eine sehr, sehr interessante im Vorfeld von dem Podcastletzte Woche sehr interessante Reportage dazu gesehen,dass Raucharomen weitestgehend verboten werden, bis in wenige Jahren.Also die bisher vorhandenen Raucharomen wegen den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffenmuss sich keiner merken.Das sind einfach unschöne Begleiterscheinungen von Temperatur, von Niedrigtemperaturverbrennungen.Und ich will jetzt nicht von Raucharomen, die aber auch mit Sägespänen zu tun haben,von den Vanillin, also Vanillin ist der Begriff quasi von diesem Vanillearoma oder Erdbeeraroma ablenken.Ich will nur sagen, dass dummerweise die Aromen, die die Kundinnen bei Joghurt oder im Humanbereich sehen,meistens viel aromatischer sind als die Naturaromen.Also die Intensität, da steht vielleicht ein Prozent natürliche, keine Ahnung, Erdbeeren draufund 99 Prozent des Aromas kommt aber komplett aus dem synthetischen Aroma.Und das ist etwas, was unsere ganzen Geschmacks- und Geruchsrezeptoren bis heute eigentlich nahezu versaut hat.Also das ist ein echtes Problem, weil wenn jetzt zum Beispiel, es gibt so eine,ich sage jetzt einfach den Namen,Aldi Süd, Aldi Nord weiß ich nicht, Natur, Natur, einfach nur Natur,das ist so eine Biomarke, die noch mehr als nur Bio ist und die verzichten komplett auf diese Sachenund ich kaufe da ab und zu mal Joghurts und anderes und das schmeckt so fade,dass ich es eigentlich den Kindern gar nicht geben kann.Also wir sind inzwischen in einer sehr künstlichen Umwelt und jetzt kommt die entscheidende Aussage,wollen aber oder haben den Anspruch immer wieder, dass wir doch die Natur suchenund das ist eine Kognition.Das ist eine kognitive Dissonanz, die wir heute nicht auflösen können.Ja genau, es ist aber auch so, dass wenn ich Kunden befrage oder nicht ich jetzt persönlich,aber doch unsere Patientenbesitzer, wenn ich mich mit denen unterhalte,wenn die dann schon sagen, ja das darf aber nur Natürliches sein,da dürfen keine künstlichen Zusatzstoffe drin sein und so weiter,das verträgt mein Hund alles nicht, der kriegt dann nur Allergien von und und und und und.Ich frage dann auch immer schon mal so, okay, was bedeutet für Sie denn in dem Moment dann natürlich,sind Sie sich sicher, dass da wirklich dann natürlich drinsteht, ja?Und dann kommt natürlich die Antwort, ja, aber es wird ja draufgedruckt,dann muss ich das ja glauben können.So und dann ist natürlich die Frage in dem Moment, ist es, sagen wir mal, unsexy,wenn es nicht draufsteht?Glauben dann Kunden, dass es ein minderwertiges Produkt ist?Wird es tatsächlich nur noch aus Marketinggründen draufgedruckt?Wie sieht es bei dir aus?Ja, also ich glaube, da muss man echt differenzieren.Und zwar, wir hatten,in einer der letzten Folgen das Thema synthetische Vitamine,das müssen wir jetzt nicht wiederholen,aber es gibt einige Zusatzstoffe, die einfach synthetisch sein müssen,weil sie natürlich fast gar nicht oder so wenig vorhanden sindund oder so teuer sind, dass sie einfach gar nicht einsetzbar sind.Und dann muss man noch mal ganz kurz in den Ursprung von Natur und synthetisch eingreifen.Und zwar, wir kommen aus einer Zeit, in der wir,also früher gab es ja nur natürliche Sachen, wenn man so will,da gab es also den Medizin,der Kräuter gesammelt hat.Und diese Kräuter waren der Inbegriff des Natürlichen.Heute gibt es immer noch, nicht mehr Medizinmänner,aber Kräutersammler und es gibt natürliche Kräuter.Und diese natürlichen Kräuter können in ihrem Extraktoder in der Darreichungsform, in der sie appliziert werden,sehr gefährlich sein.Wenn man viel zu viel Teufelskralle oder Mariendisteloder anderes zu sich nimmt, kann man aus einem natürlichen Stoffeine sehr gefährliche Kräuter sammeln.Eine sehr gefährliche Krankheit oder gar einen Tod erleiden.Nehme ich zum Beispiel Schwarzkümmelöl und ich dosiere das so hoch,dann habe ich auf jeden Fall Leberschaden.Sowohl beim Hund als auch bei der Katze ist das absolut tödlich.Und wir müssen einfach lernen, dass nicht nur weil Natur draufsteht,das automatisch gesund oder besser ist.Also das ist der erste Stempel,als erste Antwort auf deine Frage quasi.Also der zweite Punkt ist, dass die Menschen Angst haben,haben so eine irrationale Angst,dass alles, was synthetisch ist,da denken die an Pestizide und an vielleicht auch Medizin oder so,was ja komplett eigentlich synthetisch ist.Natürlich, es gibt eine Naturmedizin, ist klar,aber die Schulmedizin, die klassische Schulmedizin,besteht ja fast nur aus synthetisch hergestellten Medikamenten,denen wir unser Leben anvertrauen, Joe.Also ich bin Migräniker.Ich weiß gar nicht, ob es das Wort Migräniker gibt.Also ich bin jemand, der Migräne hat.Ein schönes Wort.Ist gerade entstanden.Haben wir gerade neu definiert.Ja genau, der Duden meldet sich morgen bei mir.Also ich bin Migräniker und da gibt es,also ohne mein Antimigränemittel könnte ich viele Tage in dem Monatnicht normal arbeiten und das ist ein hochsynthetischer Stoff.Also ich will damit sagen, dass wir einfach bei unseren Hunden,bei unseren allerliebsten Vierbeinern,genauso übrigens wie bei unseren allerliebsten Zweibeinern genannt,sind Kinder.Dass in beiden Fällen wir das Wohl und Wehe von natürlich versus synthetischnatürlich abwägen können, aber letztendlich würde ich sagen,dass das Pendel, was Gesundheit angeht, oftmals pari pari ausschlägt.Also es gibt viele Dinge, die synthetisch sehr gesund sind,viele Dinge, die wir Natur belassen wollen,aber ehrlicherweise, du weißt mein Credo,das hochprozessierte Trockenfutter ist alles andere,als natürlich und naturbelassen schon gar nichtund das totgekochte Dosenfutter ebenfalls.Aber das bedeutet ja eigentlich,das, was aus der Natur kommt, heißt nicht automatisch besser.Nein, sicher nicht.Denn du, wie du es gerade erklärt hast,jetzt mal mit deiner Wortfindung,das heißt, du bist ja angewiesen letztendlich auf eine Chemie,weil es die Natur nicht liefern kann.Ja, absolut.Das heißt aber, Umkehrschluss,dass Produkte, die du im Hundefutter verarbeiten möchtest,du gar nicht naturbelassen kannst, wie es damals gewesen ist,sagen wir mal so im 19. Jahrhundert,wo es noch gar keine chemischen Zusatzstoffe gab,sondern ganz einfach alles, was der Hund bekam,kam natürlich vom Teller des Herrn.Das heißt, es fiel etwas runter, es blieb irgendwas über.Da war nichts mit Chemie.Der hat ja wirklich pur bekommen Natur.So, und dann irgendwann,wurde das hier umgestellt.Hat das was mit der Massenproduktion noch zu tun,dass man die Rohstoffe nicht in der Größenordnung bekommt?Oder ist es andersrum,dass das, was von der Fedia, vom NSC vorgegeben wird,mit Naturstoffen nicht erreicht werden kannoder durch die Prozessierung kaputt geht?Also sind jetzt viele Fragen.Ich fange mal vorne an.Ich weiß, dass du das kannst.Also ich habe eine sehr interessante Abhandlung gelesen.Und zwar,dass wir,back to the roots,eigentlich nur fermentiertes Getreide zu uns nehmen sollten.Weil fermentiertes Getreide ist der eigentliche Ursprung.Also Getreide an sich, das Korn, kann man gar nicht verwenden, verwerten.Das geht nicht.Der Mensch würde, da sind antinutritive Inhaltsstoffe drin.Die Trypsin-Inhibitoren,deswegen können wir rohe Weizenkörner nicht verdauen.Wir können sie einspeichern.Lange kauen und beim Speicheln werden einige Amylasen freiund es wird leicht süßlich und so weiter.Alles gut.Aber eigentlich ist das Fermentieren die natürlichste Ernährung.Und wenn man jetzt wirklich,also und das hat gar nichts mit der Mittelalter-Diät zu tun oder so,die man ja auch manchmal so,wo man nur noch Fleisch isst,rohes Fleisch und Beeren oder sowas.Nee, man kann durchaus sehr gut Getreide fermentieren,zumal auch dieses fermentierte Getreidenicht nur die antinutritiven Inhaltsstoffe.Du kennst ja, wir haben beide einen gemeinsamen Freund, den Kai,der ja zum Beispiel auch in einem der letzten,Schleichwerbung, kannst du rausschneiden.Nein, das musst du drinbleiben.Nein, drinlassen, drinlassen, drinbleiben.In einem der letzten Podcasts, ich höre ja jeden von ihm,hat er erzählt, wie wichtig es ist,dass er, ich glaube, eine Stunde lang backt,damit diese Artis wirklich inaktiviert werden.Genau.Und ich glaube, das ist ein sehr guter Punkt,Ja, und jetzt wieder zurück zu deiner Frage.Also ich glaube, dass wir sehr wohl und sehr gut dran tun.Ich gebe dir ein Beispiel.Ich habe in meiner Zeit bei einem großen namhaften Trockenfutterherstellerimmer darauf geachtet,das ist echt wahr, das sage ich jetzt nicht,damit ich meine Weste weiß wasche,als Persilschein,sondern es war echt so,dass ich ein volles Korn einsetze.Also ich habe ein volles Maiskorn eingesetzt,ein volles Gerstenkorn, kein Weizen.Und zwar, weil ich der felsenfesten Überzeugung bin,als Tiernährer und als Tiernährer,auch von einer ganzheitlichen Betrachtung,ohne jetzt esoterisch zu werden,dass im ganzen Korn einfach alles drin ist,was der Hund braucht.Und dass es dann natürlich noch aufgeschlossen werden muss,ist klar.Und das erfolgte dann eben durch die Extrusion.Und deswegen natürliche,so naturbelassene Rohstoffe wie möglich nehmenund die dann so verarbeiten,dass die Nährstoffe,die da drin ja natürlicherweise vorhanden sind,dass die auch wirklich dem Tierüber die Zeit,der Haltbarkeit auch zur Verfügung gestellt werden.Und das gilt nicht nur für Kohlenhydrate.Deswegen war ich eigentlich gar nicht so ein Riesenfan,bin auch heute noch kein Riesenfan von Kartoffelnim Hundefutter,aus verschiedenen Gründen,aber weiß sehr wohl,dass das auch zum Teil gutund auch sehr wichtig und richtig ist.Aber eigentlich ist eine,so wie über 20.000 Jahredie Hunde von den fermentierten Getreiderestendes Menschen gelebt haben,so könnte man jetzt aucheine sehr naturnahe Diät,eine Diät für Hunde daraus kreieren.Definitiv.Ja, wenn ich wirklich daran denke an die damalige Zeitund dann sehe ich aber heute,es gibt tatsächlich,dass das fermentierte Hundefutterzunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt.Ja.Ja, weil es ganz einfach die Darmgesundheit des Hundes fördert.Ja, logisch.Ja, weil in diesem ganzen Fermentationsprozesshaben wir ja das Ding,dass das Ganze unter der Ausschlussoder dem Ausschlussvon Luft gärt.Ja, und das fördert das Wachstumnatürlicher Bakterien,natürlich und nützlicher Bakterien.So, und das ist etwas, wo ich sage,genau das brauchen wir.Wir brauchen diese Milchsäurebakterien,die da entstehen.Und wenn wir die haben,dann ist das obligate Mikrobiom des Hundesvöllig intaktund es fördert all die,ich sag mal,Stoffwechselproduktionen,die benötigt werden,um wirklich alles im Körperzu ververbrauchen.Also, das ist schon ein ganz besonderes Thema.Ja, das ist ein ganz besonderes Thema.Was dann aber nichteiner zusätzlichen synthetischen Zugabe bedarf.Ich denke, dass das die bessere Wahl ist.Bevor ich jetzt darauf komme,noch den zweiten Teil zu deiner Frage.Du hast ja indirekt oder direkt die Frage gestellt,ob es denn überhaupt genug,also ob die Natur genug bereitstellt,um den Hund damit eigentlich vollumfänglich zu ernähren.Also, erstens mal ist diese,also, ich glaube, das ist ein sehr guter Punkt.Also, vollumfängliche Ernährung,wir hatten das ein-, zweimal schon im Podcast,diesen Nimbus und Anspruch des Alleinfuttermittels,der ist aus tierernährerischerund physiologischer Sichtnachvollziehbarund auch grundsätzlich machbar.Aber es gibt ja auch keinAlleinfuttermittel für Menschen.Also, jedenfalls kenne ich keins.Außer die Astronautennahrung, die berühmte,die immer dran glauben muss.Und selbst wenn man zum Mars fliegt,habe ich gehört oder mir sagen lassen,wollen die Menschen irgendwelches Basilikum,oder Gemüse, oder Tomaten,oder Kartoffeln anbauen.Und was ja definitiv auch kein Alleinfuttermittel ist.Also, Alleinnahrungsmittel, Entschuldigung,Alleinnahrungsmittel.Von dem her glaube ich schon, dass wir immer gut dran tun,uns als Teil des ganzenPars pro Toto zu sehen.Was beim Hund nicht anders istwie beim Menschen.Und der Hund ernährt sich,und der ernährt sich ja meistens nicht nur von denHunde-Kroketten,was ja eigentlich so die Grundnahrungsmittel vielleicht sind,sondern kriegt auch viel,vieles andere.Und da ist immer die Frage,genauso wie bei den Süßigkeiten,die sehr gewitzt und fähig mit allen Künstender Lebensmittelindustrie aufgepimpt werdenund toll gemacht werden,also Süßigkeiten für den Menschen,so macht es die Snack-Industrie für den Hund auch.Und umso wichtiger ist,dass wir auch dort versuchen,einfach diese Natürlichkeit,die größtmögliche Natürlichkeit,Naturbelassenheit dem Tier wiederzur Verfügung zu stellen,um eben auch ihn wirklichin den Nebenschauplätzenauch abzuholen.Die Natur bietet, um das ganz klar zu beantworten,alle Nahrungsmittelund alle Nährstoffe,die der Hund braucht.Die natürliche Natur oder die In-Vitro-Natur?In-Vitro,um unsere Hörerinnen abzuholen.Im Reagenzglas.Ja, genau.Ja und nein,also das Reagenzglas,ich glaube, dass, wie gesagt,einige Zusatzstoffe ohne Reagenzglasnicht oder Konverter oder Reaktor nicht existieren würden,deswegen auch existenziell sind.Ich denke nur,wir hatten an einem der letzten Podcastsdas Thema synthetische Aminosäuren,also ohne Aminosäuren,also ich weiß, es klingt jetzt hartund ich tue vielleicht den ein oder anderen Hörerinnen weh,aber ohne synthetische Aminosäurengäbe es kein veganes Hundefutter,was allumfassend,alle Aminosäuren abdeckt.Definitiv, also wenn wir in die Richtung gehen,kommen wir ohne dem gar nicht aus,das funktioniert nicht.Genau.Und die synthetischen Aminosäuren sind jetzt auch nicht das Teufelswerk,sondern, aber man muss dazu wissen,dass die relativ hohen CO2-Fußabdruck haben.Ich habe das mal recherchiert und ich war so erschrocken,da ging es dann nicht um 10, nicht um 100er,sondern zum Teil um 1000 Kilo CO2 pro Kilo Endprodukt,je exotischer die Aminosäure ist.Also das ist wirklich ein extrem energieaufwendiger Bereich,der übrigens, by the way, für unsere Hörerinnen auch vielleicht interessant,maßgeblich und hauptsächlich in China abläuft.Also wir haben in Europa so gut wie keine synthetische Aminosäurenproduktion mehrund das meiste wird aus, also Massenproduktion wird sowieso aus China importiert.Aus verschiedensten Gründen.Unter anderem auch so ähnlich die Begründung,dass wir die meisten Antibiotika,aus China oder aus Indien importieren.Also wir wollen einfach diese Art der Industrie nicht mehr hier habenund wir haben es geschafft, sie zu vergrätzen.Was hat das aber mit unserem Hundefutter wieder zu tun?Ganz viel, weil wir einfach und schlicht über den Weg natürlich auchden mündigen, die mündige Fütterin erziehen können,erziehen ist das falsche Wort, aber dahin leiten,dass sie das durchaus mal abfragt auf ihrem Hundefutter,konkret in der Deklaration schaut, was steht da eigentlichwirklich und jetzt kommt die entscheidende Aussage,alles was nicht wirklich bekannt ist und das ist so die einfachste aller Regeln,um natürliche von künstlichen Stoffen zu unterscheiden,alles was nicht bekannt ist, direkt an die Mail schicken,die von Gesetzes wegen auf der Deklaration stehen muss,direkt an die Mail schicken, sagen, erklär mir bitte, was ist das,warum ist es da drin und jetzt kommt noch eine andere Sache,jeder Hundehalterin hat das Recht zu erfahren, was nicht deklariert ist,aber dennoch im Futter drin ist, das ist gesetzlich vorgeschrieben,also das heißt, man kann das erfragen.Definitiv, aber da bitte immer Zeit mitbringen und nicht überrascht sein,wenn auch mal eine E-Mail zurückkommt, die als Beantwortung gibt,das können wir Ihnen nicht sagen, da wir nicht der Hersteller sind,sondern nur ein private Label, das kann durchaus passierenund dann kommt man da plötzlich nicht weiter, weil man nicht weiß,wer denn wirklich der Hersteller dahinter ist, also das habe ich selber oft genug erlebt,wenn ich irgendwas abgefragt habe, dann kamen solche Antworten,aber trotz allem noch eine Frage in die Richtung,natürliche Farbstoffe zum Beispiel aus Schimmelpilzen gewonnen,dann ist ja die Frage, wenn ich Schimmelpilz höre, dann kriege ich ja schon ein Problem,was sagst du denn dazu, wenn da plötzlich drin steht aus Schimmelpilzen oder Aroma aus Pilz?Es gibt auch den berühmten Shellac, der aus Läusen besteht, also ich weiß, wir desillusionieren,ich weiß nicht, wie hartgesotten unsere Hörerinnen sind, aber wir desillusionieren.Sind sie.Sind sie, okay, also erstens mal schocken tut mich das überhaupt nicht,ganz im Gegenteil, den Schimmelpilzen verdanken wir das wichtigste Breitbandantibiotikum namens Penicillinund sie wurden auch so entdeckt, also von dem her, Schimmelpilze sind sehr gute Freunde von uns,außerdem produzieren sie etwas anderes, was ich unglaublich gerne mag, nämlich Käse,ich fahre letzte Woche mit meinem Schimmelpilz ein Bier trinken, also tatsächlich sind sie sehr gute Freunde.Also sehr gute Freunde, von dem her, wir könnten uns gegenseitig wahrscheinlich noch fünf andere Anwendungen erzählen,die alle positiv belegt sind und deswegen schockt mich der Farbstoff aus Schimmelpilzen gar nicht.Ich glaube, dass wir erstens mal die Aversion gegen das, was wir nicht verstehen, macht uns ja unsicher,dass wir diese Aversion abbauen.Und vielleicht auch einfach, ich will nicht sagen akzeptieren, aber hinnehmen und auch Neues zulassen.Also ich war gestern Abend beim Inder-Essen und habe ein grasgrünes Fleisch gekriegt,also das habe ich auch noch nie gesehen.Ich konnte bis zum Schluss nicht wirklich herausfinden, warum das so grasgrün war.Die Inderin hat mir gesagt, das wäre Minze.Okay, also egal wie, auf jeden Fall, man muss manchmal auch einfach das Unbekannte hinnehmen.Bei grasgrün hätte ich jetzt gesagt, das wäre Minze.Ich hätte jetzt gedacht, das ist verdorben, aber es schmeckt wahrscheinlich nicht dementsprechend.Es schmeckte exzellent und sonst hätte ich es auch nicht gegessen.Aber Tatsache ist, es hätte auch verdorben sein können, das ist schon richtig.Aber um deine Frage ganz klar zu beantworten, die Liste der EU zugelassenen Zusatzstoffe ist sehr langeund das ist auch richtig so.Die meisten interessanterweise werden aus meiner Sicht gar nicht verwandt.Also ich habe mich immer wieder gefragt, warum sie überhaupt da drin stehen, aber irgendjemand hat sie mal beantragt.Es kommen aber auch immer wieder neue dazu und das ist auch gut so.Zum Beispiel sind Probiotika immer mehr im Kommen.Ich weiß gar nicht, ob man die unter natürlich werten kann.Nicht, weil die gentechnisch modifiziert sind, wobei das auch eine gute Frage ist.Könnte sein, dass sie... Ist ein gentechnisch modifizierter Organismus noch natürlich?Komische Frage.Das ist eine gute Frage.Aber ich würde sagen, wenn es gentechnisch manipuliert ist, nein.Aber es lebt ja auch wie jeder andere Organismus auch.Also die Milchsäurebakterien, die vermehren sich ja auch und die Hefen oder so, die gentechnisch verändert sind.Muss ich mal googeln.Wir ermutigen jetzt auf jeden Fall, Dr. Google zu fragen.Nein, aber die Frage ist berechtigt.Da sollten wir vielleicht eine Sendung daraus machen.Die nächste Sendung sollte sich mit diesen Themen auseinandersetzen, da wir sie ja jetzt schon angesprochen haben.Was ist mit gentechnisch manipuliert?Was ist mit gentechnisch manipulierten Inhaltsstoffen?Das ist mega interessant.Ich schreibe mir das sofort auf.Das werden wir definitiv.Mega interessant aus zig verschiedenen Stoßrichtungen.Also ich greife jetzt nicht vor, sondern ich will nur einmal...Nicht spoilern.Nicht spoilern.Nicht spoilern.Nein, nein, nein, nein, nein.Hört euch die nächste Sendung an.Sie wird darüber gehen.Aber jetzt mal so eine abschließende Frage.Ja, das ist so, weil wir haben schon viel darüber gesprochen.Aber es ist ja auch etwas.Man muss sich doch mal überlegen.Klar, ich habe ja vorhin die Frage gestellt.Fediaf, NRC, die geben ja vor, was in den Futtermitteln drin sein sollen.Durch die Prozessierung, durch Aufkochen und dergleichen gehen Inhaltsstoffe verloren.Das heißt, wir müssen ja entweder erhöht oder anders zusetzen, damit sie hitzestabil sind.Und es kommt natürlich noch ein wichtiges dazu.Das ist die Haltbarkeit.Würde ein Verbraucher lieber ein naturidentisches Konservierungsmittel,das instabil ist und dein Futter schneller verderben lässt,oder dann in dem Moment ein synthetisches?Also, wenn es so eine Entweder-oder-Antwort gibt, ist das immer gefährlich.Ich gebe dir ein Beispiel.Als ich angefangen habe in den Nullerjahren, gab es nur BHT und BHA.Synthetische Antioxidantien.Genau.Und dann gab es noch Propylgallat und noch ein, zwei andere Sachen.Und die waren, ich sage mal, Etoxiquin war das Teufelszeug ohne Ende.Was aber interessanterweise ohne Etoxiquin sind die Lammmehllieferungen aus Neuseeland,haben sich in Feuer aufgelöst auf dem Seeweg.Also das Etoxiquin hat einfach die Radikale aufgefangen,die sonst zur Selbstentzündung des Lammmehls beigetragen hätten.Also diese...Wir haben diesen chemischen Zusatzstoffen für Antioxidantien sehr viel zu verdanken.Und dann in den Ende der Nullerjahren kam immer mehr Rosmarinextrakt auf,als ein Beispiel, ja, Tocopherole.Und jetzt kommt die entscheidende Aussage, die grundsätzlich ja Tocopherole, Vitamin E,wow, man könnte sagen, da kommt auch Rosmarinextrakt.Ich muss ehrlich sagen, ich weiß gar nicht, ob das wirklich aus natürlichem Rosmarin entstanden ist.Oder extrahiert wird.Ich nehme das mal mit als Fragestellung.Tatsache ist auf jeden Fall, dass wir inzwischen in der Lage sind,komplett ohne BHT, BHA, Propylgalat und Etoxiquin sowieso,komplett ohne Hundefutter herzustellen, ohne Probleme.Das heißt also, die Forschung und Entwicklung ist inzwischen so gut,dass wir dort keine synthetischen Zusatzstoffe mehr brauchen.Also das Tocopherol, was du gerade angesprochen hast, also Vitamin E,ist eigentlich ein natürliches, sodass Pflanzenöl extrahiert.Ja und nein. Also ja, natürlich, klar, das gibt es.Wobei, ich habe jetzt zum Beispiel heute einen Podcast gehört,im Weizenkeimöl ist das höchste natürliche Vitamin E-Konzentrat, was es gibt.Also im Weizenkeimöl, weil der Weizenkeimling am meisten Vitamin E, also Tocopherole,zur Konservierung ihres eigenen Fettes bereithalten muss.Sagt übrigens auch was aus über die Oxidationsempfindlichkeit von Weizenkeimen.Aber das wollte ich nicht erzählen.Ich wollte nur sagen, ich bin mir ganz sicher, lieber Joe,dass Vitamin E synthetisch hergestellt wird, in großen Mengen und Massen.Aber egal, das will ich auch gar nicht erzählen.Ich glaube, dass wir dahin kommen, ich habe gerade hier die Definition von AFCO,also der amerikanischen Fediaf quasi, die folgendes als natürlich,und zwar, dass man muss, man kann ein Futter natürlich nennen,wenn, und jetzt kommt die entscheidende Aussage, die finde ich sehr gut,und ich frage mich wirklich, wann das in Deutschland oder in Europa auch kommt.Natürlich ist Hundefutter mit zugesetzten Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.Also das heißt, wenn dieses zugesetzte Vitamine, Mineralien und Spurenelemente,wenn das genannt ist, also wenn dem Kunden nicht weißgemacht wird,und das ist auch ein Grund, warum das so ist,also eine indirekte oder direkte Antwort auf deine vorherige Frage,schreiben Sie es drauf oder schreiben Sie es nicht drauf,ich glaube, wir müssen dahin kommen, dass es draufgeschrieben werden muss.Also Nutri-Score ist nett, aber den meisten Leuten ist nicht klar,dass die Vitamine, die zugesetzt sind, synthetisch sind.Meine Abschlussfrage an dich.Bitte.Wenn du die Wahl hättest zwischen einem fermentierten Hundefuttermit rein natürlichen Inhaltsstoffen, aber möglichen Nährstofflückenund natürlich auch dementsprechend nicht Haltbarkeit,oder einen mit synthetischen Vitaminen für eine optimale Versorgung,welches würdest du deinem Hund geben?Auf jeden Fall das Fermentierte.Ich erzähle dir eine kleine Geschichte, eine Anekdote, das geht ganz schnell.Vor Jahren, also ich bin ja, ich habe ja viele Ideale.Und ich habe dieses Ideal zum Beispiel den Kampf der Lebensmittelverschwendung.Also ich bin der Meinung, wir müssen aufhören, Lebensmittel zu verschwenden.Und dann habe ich mir überlegt, okay, wo gibt es das?Dresdner, weil ich wollte schon immer Dresdner,Frucht- und Gemüse-Dresdner, Hunden verfüttern.Und dann bin ich zu einer großen Safterei gefahren bei Stuttgart,die in der Kampagne mit Karotten war.Und habe dann 100 Kilo, zum Leidwesen meiner Familie,im Auto transportiert 100 Kilo Karotten-Dresdner geholt.Und habe das dann fermentiert.Leider hat es nicht den durchschlagenden Erfolg gehabt.Ist auch zum Teil verschimmelt, weil ich war da zu blauäugig noch.Aber ich bin felsenfest überzeugt,dass wenn man diesen Dresdner sich annehmen würde,hätte man nicht nur, weil man das auch Insekten füttern kann,sondern auch, weil man es Hunden beifüttern kann,ideale Ergänzung mit allen möglich wichtigen Sachen.Aber es müsste halt jemand machen und anfangen.Du hast angefangen.Einige haben es jetzt gehört.Es ist leider in die Hose gegangen.Aber das heißt ja nicht, dass man das nicht nochmal neu machen kann.Also von daher, wir bleiben an diesem Thema dran.Ihr habt schon gehört beim nächsten Mal, worum es geht.Gehen manipuliert.Gehen manipulierte Lebensmittel.Sind sie wirklich gut oder nicht gut?Das wird auf jeden Fall die nächste Sendung sein.Da freuen wir uns auch schon drauf.Und herzlichen Dank fürs Zuhören heute.Und ich hoffe, ihr konntet mit dem, was wir gesagt haben,eine Menge anfangen.Und wenn ihr Fragen habt, stellt uns die Fragen ganz einfachunter dem entsprechenden Podcast-Fenster in FAQs.Bis dahin sage ich schon mal Tschüss.Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.